Wie bereits hier angekündigt, heute ein kurzer TechnikTip, wie Du Deine Etiketten ganz ohne lästiges Zuschneiden und Matten optisch vom Untergrund abheben kannst.
Dazu einfach die Kanten mit einem farblich passenden Marker umfahren und das Etikett mit Abstandspads aufkleben.
Quick TechniqueTip for how to optically elevate your tags from your background. Real simple. Just use a marker to trace the edges and 3D adhesive to pop it up.
...Und jede Menge Glitzer prägen diese Jahreszeit...
Und mit dem Glitter kommt, naja, mehr Glitter.
Der Nachteil an allem, was glitzert its der überschüssige Glitter, der sich dann in Haaren, Bart des Mannes, Ohren des Hundes und wochenlang überall vom Bastelzimmer bis ins Auto überall breit macht.
Wie ich versuche, dem Herr zu werden, zeig ich Euch in meinem heutigen Chaos mit Köpfchen Video.
It´s glistening lights and merry twinkle that usually bring with them.... Glitter.
Don´t get me wrong: I love glitter.
It´s just that using glittered stuff in the craftroom gets the stuff anywhere. from my hair to the hubster´s beard, the dog´s ears and meanders everywhere from the craftroom to the car for weeks on end.
My video today is a quick tip on how I try to contain the stuff.
Ich liebe die Optik, aber das Chaos, das damit einhergeht ist es meist nicht wert.
Denn Glitter im Bart meines Mannes, in den Schlappohren meines Hundes, der Waschmaschine oder den Schuhen meines Sohnes, das ist NICHT lustig.
Leider meinen viele (ja, auch Marken-)Hersteller, viel hilft viel. Naja, ich halte es da mit gut gemeint ist nicht unbedingt gut gemacht.
Dementsprechend verlieren viele Glitterprodukte den Glitter schon auf dem Weg ins Bastelzimmer und ein angenehmes Arbeiten ist nicht möglich, weil das Zeug eben überall hängt, nur nicht da, wo es hin gehört.
Ich behelfe mir da mittlerweile präventiv mit einem "Swiffertuch". (Ich biin sicher eine günstige Variante tut es auch!)
Wie, das seht Ihr unten im Video!
Oh, die Schachtel war übrigens mein kleines Goodie für Sonja, die sich die Mühe mit dem Adventskalender Swap gemacht hat.
Wie ich das "Danke" auf das Minietikett gestempelt habe, zeige ich im nächsten TechnikTip
Okay, my stand towards glitter is.... ambivalent.
I love the look but often the mess isn´t worth the bother.
There´s just nothing sexy about glitter in the hubby´s beard, the dog´s ears or my son´s shoes. NOPE.
Sadly even brand sellers tend to mean well and overdo it on the glitter as it will come off on the way to the craft table. Grrr.. Sometimes meaning well is just not equivalent to doing well, right?
So I ended up using swiffer cloths even before starting to work on a project.
How so you can check out in the video below.
The box itself was my goodie to Sonjy for organizing the calendar swap.
I´ll share how I stamped the word onto the tiny tag in my next TechniqueTip Video.
Bevor sie Euch den letzten Nerv rauben hier ein kurzer Tipp, wie das Positionieren der Mini frickeligen Buchstaben aus dem tollen Pick a Pennant Set im neuen Katalog ein Klacks sein kann.
Before those itty bitty weeny alpha stamps from the Pick a Pennant set drive you bonkers here's a quick hack how to get them where you want them. Enjoy that great set from the new catalog. The link below shows the German tutorial but once on my channel you can easily find the English version as well as a growing number of my translated videos.
Lange wollte ich mal ausprobieren ob man wirklich mit Bügelperlen Enamel dots machen kann.
Mein erster Versuch mit Nobby Perren ist kläglich gescheitert.
Die schmelzen zwar auch, es werden aber nur kleine Ringe und keine Punkte.
Daraufhin habe ich mir kurzerhand beim Großhändler die original amerikanischen Perler beads bestellt und damit geht das wunderbar.
Vorausgesetzt man hält sich nicht an die Temperaturangaben die in diversen YouTube-Videos vertreten werden, sondern probiert selber ein bisschen rum. Denn mit den im Internet propagierten 200 bis 250 Grad funktioniert das nicht, da backen die Dinger durch und du hast nichts davon.
Nach einigen Versuchen mit verschiedenen Temperaturen bin ich bei 175 Grad angelangt.
Da schmelzen die Perlen wunderbar ohne Punkt in der Mitte es dauert halt 20 Minuten oder länger aber das soll mir dann auch recht sein.
Umluft oder Ober-Unterhitze Unterhitze ist dabei völlig egal.
Wirklich nervtötend ist allerdings das Aufsetzen auf's Backblech aber da wird man sehr schnell erfinderisch.
Ich habe zum Beispiel cocktailspieße genommen und immer 20 oder 30 Perlen aufgezogen und diese dann vom Spieß auf's Blech gleiten lassen.
So hatte ich dann immer ein Blech ofenfertig , bis das vorherige geschmolzen war.
Lustige Sache vor allem bei der Preis interessant ist, wenn man dazu tendiert mit den Dingern zu aasen, so wie ich das tue.