Posts mit dem Label Textiles werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Textiles werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 28. Juli 2021
Dienstag, 27. Juli 2021
Ich darf probesticken!!!!
Bei www.shark-designs.de
Samstag, 24. Juli 2021
Freitag, 23. Juli 2021
Donnerstag, 22. Juli 2021
Wenn das Material nicht so will...
Und die Ösen noch unterm Nähen das Weite suchen, dann muss eben gute alte Handarbeit her.
Dienstag, 10. November 2020
OMG, ICH HABS GETAN!
English all the way down, peeps!
Nach fast 25 Jahren treuer Dienste durch Lehre, Meisterklasse und Selbstständige Atelierzeiten, durch Kinder und Nähdiaspora, hab ich sie in Altersteilzeit geschickt. Meine treue, heiß und innig geliebte Bernina 1630.
Damals das ultimative Spitzenmodell in der Schweizer Traditionsschmiede, die erste Computermaschine, ist sie bis heute ein wertiges Werkzeug, das 90% aller Nähbedürfnisse erfüllt, wenn man ganz ehrlich ist.
Aber.
Nachdem ich mich vor ein paar Jahren ausdrücklich gegen die neu aufkommenden Multifunktionsnäh- und Stickmaschinen entschieden hatte, denn, Schuster bleib bei Deinem Leisten, wer weiß, ob die wirklich funktionieren.
Jetzt, nachdem sie sich, offensichtlich funktionierend, auf dem Markt etabliert haben, wurde der Lockruf lauter. Und lauter.
Naja, was soll ich sagen? Nach 25 Jahren fand ich, ich könne mir vielleicht doch eine Neue....? So für die nächsten 25 Jahre, bevor ich dann zu blind und dappig zum Nähen bin.
Und so ist sie eingezogen, meine neue nadelschwingende Liebe.
Wieder Bernina, ist klar, denn wenn was gut ist, gibt´s nichts Besseres.
Wenn nach 25 Jahren der Typ, der das Grußwort Deiner Bedienungsanleitung unterschreibt noch derselbe ist, dann hat das was, find ich. Und die Tatsache, dass die Bernina meiner Mutter, die für Notflickereien im Ferienhaus steht, nach 58 Jahren ohne Mullen und Knullen jedes Mal wieder sauber vor sich hin nagelt, auch.
Und jetzt wird getestet, was das Zeug hält und meine Sammelleidenschaft wird von Plottdateien auf Stickdateien erweitert... Auweia!
Aber die ersten Versuche zeigen sich erfreulich.
Diesen niedlichen Desinfektionsmittelhalter von Rock Queen (ja, Runterladen und Überspielen tut auch!) hab ich gestern mal mit ein paar Resten aus meinem Bestand und normalem Nähgarn probiert und bin gar nicht unglücklich. Wenn dann mal die adäquaten Betriebsstoffe einlaufen, wird es richtig chic.
Ihr dürft also gespannt sein, was mir in Zukunft so aus dem Rahmen hüpft.
So I did it!
After almost 25 years it was time to send my trusty and beloved Bernina 1630 into retirement. (My daughter gets to sew on it whenever).
It served me well all through my initial tailoring training, my master class, years as a professional tailor and through any other sewing related challenges we faced.
So after dismissing those sew/embroider all in one machines as not for me a coupla years back (yeah, who knew if they´d actually pan out), I figured as they´ve pretty much become the new staple in sewing machines, now was a good time to look into them.
Choice was easy, as for me there always only will be Bernina to choose from.
I love how after 25 years he guy writing the intro to your manual is still the same and the fact my mom´s dinosaur Bernina 530 from the early 60s will kick it up without a fuss anytime I need to sew something in our vacation home.
So I´ve been testing and playing a bit these past days and the cute hand sanitizer holder made from a Rock Queen file with some scraps and regular thread came out pretty darn cute, I think.
Just wait ´til all the appropriate notions get in for me to go full tilt!
Lots of cool stuff waiting to happen! Just watch me...
Mittwoch, 9. September 2020
Maskenetui ganz alleine selber gemacht
Wie die Meisten habe ich auch seit Wochen ständig die blöde Werbung für Schutzetuis für Einmalmasken auf allen Kanälen sozialer Medien bekommen.
Bis mir irgendwann die Idee kam, die Dinger nach meinem Geschmack schmuck selber zu machen.
Gesagt, getüftelt, getan.
Und hier habt Ihr das Tutorial dazu ganz fluchs.
Like pretty much anyone, I guess, my social media has been bombed with ads for those mask sleeve thingees that aim to keep your masks tidy for use when out.
Well, at some point I thought I can make that myself and wayyyyyyy nicer.
So here you go peeps, tutorial on Youtube and is made in a jiffy!
Montag, 20. April 2020
Bandanas als Masken oder Masken aus Bandanas
Natürlich kann man sich ein Bandana wie in guter Bankräuber- oder Demonstrantenmanier auch einfach um die Rübe binden.
Aber das macht sie nicht wirklich zu Masken, nicht konturiert und damit nicht ernsthaft nützlich.
Ich sag ganz ehrlich: Auch vom Material her überzeugen mich die Dinger nur bedingt. Sie sind ziemlich dünn und daher recht lappig.
Aber besser als nix wahrscheinlich. Und halt viel cooler und damit Männer- und teenietauglich.
Und sie sind ganz einfach und schnell zu machen, zur Not auch mit Nadel und Faden.
Obwohl die ganzen schrägen Fadenläufe beim Nähen ziemlich nerven...

1. 4 aus 1
Die Bandanas vierteln. Leider sind sie oft nicht zentriert bedruckt und sehen daher leicht schief aus.
Die Kanten nach Möglichkeit versäubern.
2. Quadrat zum Drachen
Das Quadrat diagonal falten, dabei die gesäumte Hälfte etwa 3cm überstehen lassen.
3. Längs halbieren
und die spitzen Enden nach innen falten, so dass parallel zum Mittelfalz die Aussensäume entstehen. Die Länge der oberen Kante sollte je nach Träger zwischen 15 und 22cm betragen.
4. Aufklappen
unddie beiden Seitenflügel auf 2,5cm vom Falz zurückschneiden. Die untere Spitze einfalten.
5. Die Nahtzugaben einfalten,
es entsteht der Seitentunnel für das Gummiband.
6. Der Nasenbügel
Bevor die Nähte entstehen, muss der Nasenbügel in die Oberkante eingenäht werden.
Ich habe einen ummantelten Draht, explizit für diesen Zweck genommen.
Ihr könnt aber auch einen Tunnel für einen Abheftstreifen nähen.
Mit dem Draht ist es am einfachsten, ihn eng in die Oberkante zu nähen. Ich mach das mit dem Reißverschlussfuß.
7. Kinnriemen
Damit die Maske nicht hochflattert, wird ein Kinnriemen eingenäht, der die Innenlage festhält.
dafür einen Stoffstreifen oder Baumwollband in Maskenbreite zuschneiden und unten mittigan der umgelegten Spitze annähen. Die Bandenden unter die Enden der Seitentunnel legen und feststecken.
8. Seitennähte
Jetzt nur noch die Seiten mit ca. 1cm säumen und dann...
9. Das Gummiband einziehen.
Fertig!
Abonnieren
Posts (Atom)